Read this article in English here.
Die mit Spannung erwartete UEFA-Europameisterschaft kehrt diesen Sommer nach Europa zurück und wird vom 14. Juni bis 14. Juli 2024 in Deutschland ausgetragen. Dieses Ereignis, ein Highlight in der Welt des Fußballs, bringt die besten Nationalmannschaften aus ganz Europa zusammen, um den begehrten Titel zu kämpfen. Deutschland war zuletzt im Jahr 2006 Gastgeber eines Fußballturniers, nämlich der FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft. Ein in Deutschland liebevoll als "Sommermärchen" bezeichnetes Ereignis, das nicht nur für seine pulsierende Atmosphäre, sondern auch für die dazugehörige Musik gefeiert wird und bis heute bei Fußballfans auf der ganzen Welt für nostalgische Gefühle sorgt. Auch in diesem Jahr wird das Turnier mit Spielen in zehn Städten in ganz Deutschland ausgetragen und zeigt die erstklassigen Stadien und die leidenschaftliche Fankultur des Landes.
Die UEFA-Europameisterschaft 2024 hat weltweit großes Interesse geweckt. Juni 2024 wurde erwartet, dass über 2 Milliarden Menschen weltweit das Turnier verfolgen werden. Im Gastgeberland Deutschland erwarteten die Veranstalter rund 1,5 Millionen Fans vor Ort.
Turniere wie die Fußball-Europameisterschaft sind nicht nur für Sportbegeisterte von großer Bedeutung, sondern haben auch erhebliche Einflüsse auf den lokalen Tourismus, die internationalen Beziehungen und die Musikkultur im Allgemeinen. Viele offizielle Turnier-Songs sind im Laufe der Jahre zu globalen Hymnen geworden, wie beispielsweise Shakiras "Waka Waka" anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2010. Auch die UEFA-Europameisterschaften wurden von unvergesslichen Songs begleitet, wie "Can You Hear Me" von Enrique Iglesias im Jahr 2008 und "We Are the People" von Martin Garrix im Jahr 2020.
Die Offiziellen Songs
Für alle Europa- oder Weltmeisterschaften werden von der UEFA oder FIFA offizielle Hymnen ausgewählt, die den Charakter der Turniere verkörpern sollen. In der Vergangenheit wurden einige dieser Lieder zu weltweiten Hits, wie z. B. der bereits erwähnte Shakira-Hit "Waka Waka". Allerdings gab es in den letzten Jahren eine deutliche Verschiebung hin zu gängigen EDM-Songs. Der diesjährige offizielle Song der UEFA-Europameisterschaft, "Fire" (eine Kollaboration der italienischen EDM-Produzenten MEDUZA, der US-Band OneRepublic und der deutschen Sängerin Leony), ist ein Musterbeispiel für diesen Entwicklungstrend. Mit dem Song soll ein breites Publikum angesprochen und die Atmosphäre des Turniers eingefangen werden. Thematisch geht es in "Fire" um Neuanfänge und Leidenschaft, Themen, die den aktuellen Chart-Trends entsprechen. Neben dem Hauptsong hat MEDUZA auch weitere Musik produziert, die von "Fire" inspiriert ist und für die Einlaufmusik der Mannschaften, TV-Sequenzen und besondere Ereignisse wie die Pokalübergabe verwendet wird.
"Fußball und Musik haben beide die Kraft, Menschen zusammenzubringen", sagte Philipp Lahm, Turnierdirektor der UEFA EURO 2024. "Wenn ich an die Euro '96 zurückdenke, kommt mir 'Football's Coming Home' in den Sinn. "Bei der Euro 2024 wollen wir die Vielfalt Europas feiern und das Gefühl der Zusammengehörigkeit stärken." (Quelle)
Für das Turnier selbst gibt es auch eine offizielle EURO 2024-Playlist. Sie besteht aus einer breiten Palette offizieller Hymnen aus der Vergangenheit und aktueller Chart-Hits sowie aus Liedern, die jedem Fußballfan zweifellos in Erinnerung bleiben, wenn er sich diese internationalen Turniere ansieht — “We Are The Champions” von Queen sei hier nur als ein markantes Beispiel genannt.
Besonders hervorzuheben ist die Absicht, Musik mit dem Turnier zu assoziieren, die nicht ausdrücklich den Sport erwähnt. Sie soll die Massen ansprechen und sowohl rhythmisch als auch melodisch eingängig sein.
Auch wenn der Song für manche etwas generisch klingen mag, kann die offizielle Euro 2024-Hymne mit beeindruckenden Zahlen punkten. Mit fast 20 Millionen Spotify-Streams seit der Veröffentlichung am 10. Mai wird klar, welche Popularität ein Song durch eine Event-Assoziation wie die Europameisterschaft erreichen kann. Dies wird noch deutlicher, wenn man einen Blick auf die viertel Millionen Shazams im gleichen Zeitraum wirft. Durch die gezielte Einbindung des Songs in Fernsehübertragungen, Radio und soziale Medien ist der Song bereits jetzt untrennbar mit dem Turnier verbunden.
Passend zum Streaming-Anstieg zeigt sich für MEDUZA und OneRepublic auch ein erheblicher Zuwachs der monatlichen Hörerzahlen in europäischen Ländern, darunter insbesondere in Deutschland.
Die Fan-Lieder
Fan-Songs, die von und für Fußballbegeisterte geschrieben werden, sind ein wichtiger Teil der allgemeinen Fußballkultur. In Deutschland löst beispielsweise “‘54, ‘74, ‘90, 2006” von den Sportfreunden Stiller, ein zur WM 2006 geschriebenes Lied, in jedem Fußballfan nostalgische Gefühle aus. Solche Titel sind tief in der Fußballtradition verankert und fangen das Wesen des Sports perfekt ein. In diesem Jahr trauen sich die deutschen Content-Macher Aditotoro und Paulomuc mit ihrem Fan-Song “Füllkrug”, sich in diese Tradition einzureihen. Das Lied kann man als klassischen Fußball-Song mit passendem Jargon, Humor und einer Anspielung auf den deutschen Nationalspieler Niclas Füllkrug bezeichnen.
Social Media spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, solche Fan Songs viral gehen zu lassen. Dieser Trend erstreckt sich auch auf Songs, die mit der diesjährigen Europameisterschaft in Verbindung stehen. Vor allem TikTok hat sich im Gegensatz zu früheren Turnieren als hilfreiche Plattform für die Verbreitung und den Erfolg dieser Lieder erwiesen. Ein interessantes Beispiel ist Nick Morgan’s 2024 Song “No Scotland No Party”. Auch wenn die schottische Mannschaft in diesem Jahr nicht über die Gruppenphase hinauskam, erreichten ihre Fankultur und Musik gleichgesinnte Fußballfans auf der ganzen Welt. Mit der Melodie eines berühmten argentinischen Liedes über Diego Maradonas legendäres Tor gegen England im Jahr 1986 hat Morgans Interpretation viel positive Resonanz gefunden.
Der Singer-Songwriter schrieb diesen Ohrwurm, um die schottische Mannschaft bei ihrem Auftaktspiel gegen Deutschland zu unterstützen. Der Text umfasst Lyrics wie “We know we ain't no Argentina", "Steve Clarke's tartan army" und "Even if we don't win, we'll boogie on in Berlin". Zeilen, die bei den Fans auf große Begeisterung stießen und den Hype um den Song noch weiter steigerten.
Der Online-Erfolg des Liedes reichte sogar über das Vereinigte Königreich hinaus. In Argentinien, wo die ursprüngliche Melodie hohe kulturelle Bedeutung hat, wurde Morgans Adaption im Fernsehen und im Radio veröffentlicht und erreichte über vier Millionen Aufrufe auf TikTok.
Zusätzlich haben Länder in ganz Europa den Song gestreamt: Das macht auch nochmal deutlich, dass die Liebe für den Sport und dessen Verbindung zur Musik nicht nur auf die Teams der Heimatländer beschränkt ist!
"Es ist einfach verrückt, wenn ich mir vorstelle, dass ich in meinem Schlafzimmer sitze und beschließe, einen Song auf der Gitarre zu schreiben, und ein paar Monate später ist er im argentinischen Fernsehen zu sehen, in Nachrichtensendungen, großen Fernsehsendungen, [ich bekomme] Freundschaftsanfragen und werde gefragt, ob ich [nach Argentinien] kommen kann. Es fühlt sich nicht real an", sagte Morgan. (Quelle)
“La mano de Dios” auch "Die Hand Gottes" genannt, wurde ursprünglich im Jahr 2000 von dem verstorbenen argentinischen Sänger Rodrigo Bueno als Hommage an den legendären Diego Maradona und sein gleichnamiges Tor von 1986 veröffentlicht. Morgans kreative Neuinterpretation dieses kultigen Liedes unterstreicht den Einfluss von Social-Media-Plattformen wie TikTok, kulturelle und geografische Grenzen zu überwinden und Songs einem globalen Publikum rund um die Uhr zugänglich zu machen.
Die TV-Hymnen
TV-Songs, die während der Übertragungen der Europameisterschaft in den öffentlich-rechtlichen deutschen Sendern wie ARD und ZDF gespielt werden, kann man ebenfalls als wichtige Kategorie von Fußball-Songs sehen. Die häufige Ausstrahlung hilft diese Songs zu einem Synonym für das Turnier werden zu lassen. Ein bekanntes deutsches Beispiel ist “Auf uns” von Andreas Bourani, das zur inoffiziellen Hymne der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 wurde. Für die Euro 2024 haben Mark Forster und die Band Provinz ihre eigenen Tracks veröffentlicht: “Wenn Du Mich Rufst” von Mark Forster und “glaubst du” von Provinz sind die offiziellen EM-Soundtracks für ARD und ZDF in diesem Jahr. Obwohl beide Songs keine expliziten Fußball-Anspielungen enthalten, wird ihre wiederholte Verwendung während der Übertragungen dabei helfen, ihre Beziehung zum Turnier zu stärken. Möglicherweise schaffen sie es sogar im Laufe der Zeit, sich in ikonische Fußballhymnen zu verwandeln! Beide Titel wurden in den letzten 28 Tagen, also in der Vorbereitungs- und Anfangsphase des Turniers, kontinuierlich im Radio gespielt.
Unverhoffte Fußball-Hits
Manche Lieder werden unabsichtlich zu Fußballhymnen, wecken das Interesse der Fans und werden dadurch zu inoffiziellen Hits. Ein gutes deutschsprachiges Beispiel ist “Atemlos durch die Nacht” von Schlager- und Pop-Ikone Helene Fischer, das während der Fußball-WM 2014 trotz dessen ein Jahr zuvor erfolgten Veröffentlichung zum Fußball-Hit wurde.
Im Jahr 2024 scheint “Major Tom (Völlig Losgelöst)” von Peter Schilling einen ähnlichen Weg einzuschlagen.
Der Song, der ursprünglich 1982 veröffentlicht und 2022 neu gemastert wurde, war kürzlich in einer Adidas-Kampagne zu hören, die für das neue offizielle Deutschland-Trikot warb. Auch als Tormusik beim Spiel Deutschland-Niederlande kurz vor Beginn des Turniers wurde der Fan-Favorite angestimmt.
Mit mehr als 16 Millionen neuen Spotify-Streams, 4 Millionen neuen YouTube-Aufrufen und mehr als tausend Radio-Spins in den letzten drei Monaten sorgt der deutsche "Klassiker" wieder für Furore. Solche glücklichen Umstände führen oft dazu, dass diese Lieder zu beliebten Fußballhymnen werden, die bei den Fans auf große Resonanz stoßen und das gesamte Erlebnis rund um das Turnier noch weiter aufwerten.
Deutschrap erobert die fußballbegeisterte Musiklandschaft
Deutschland ist mittlerweile über die Landesgrenzen hinaus für seine erfolgreiche Hip-Hop- und Deutschrap-Szene bekannt. Und diese Trendwelle macht auch vor dem Heimturnier nicht halt: Bekannte lokale Rapper haben es sich zur Aufgabe gemacht, dem europäischen Turnier ihren musikalischen Stempel aufzudrücken. So hat sich beispielsweise $OHO BANI mit der deutschen Rocklegende Herbert Grönemeyer zusammengetan, um dessen WM-Hit von 2006 “Zeit, dass sich was dreht” mit neuem Rap-Part und satten Beats zu inszenieren.
Hip-Hop-Superstar Luciano hat unterdessen mit dem britischen Rapper Aitch ihren eigenen Fußball-Song “Baddies” releast. Durch das Sampling des berühmten "Baianá" von Barbatuques (einer Band, die für ihren außergewöhnlichen Musikstil bekannt ist, der Elemente aus afro-brasilianischen Rhythmen, Samba und Beatboxing mit Bodypercussion kombiniert) haben die beiden Rapper einen echten Sommerhit produziert. Der Song, der im letzten Monat über 16 Millionen Spotify-Streams geknackt hat, wurde clevererweise gerade rechtzeitig zum Turnier veröffentlicht. Die beiden Rapper konnten sich also durch ihre Beziehung mit dem Heimturnier stark profilieren: Im vergangenen Monat verzeichneten sowohl $OHO BANI als auch Luciano einen Anstieg ihrer monatlichen Spotify-Hörer um 1,1 Millionen.
Während sich die UEFA-Europameisterschaft 2024 dem Ende zuneigt, werden diese diversen musikalischen Beiträge - von offiziellen Hymnen bis hin zu Fangesängen und unerwarteten Hits - zweifellos die europäische und vor allem deutsche Musikwelt weiterhin prägen. Diese Songs spielen weiterhin eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der kulturellen Landschaft des Turniers und tragen zur Verbundenheit und Fußballleidenschaft bei. Eine Leidenschaft, die Millionen von Fans in Deutschland, sowie auf der ganzen Welt teilen.
Grafiken von Sarah Kloboves und Nicki Camberg; Titelbild von Crasianne Tirado. Datenstand: 3. Juli 2024.